top of page

more videos

Rap gegen Rechts – Gemeinsam für Vielfalt und Respekt

In einer Zeit, in der Populismus, Antisemitismus und Fake News durch Social-Media-Kanäle immer mehr Raum einnehmen, wollen wir aktiv etwas bewegen. Unsere multikulturelle Gesellschaft bietet zahlreiche Chancen, doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Gerade in Schulklassen, in denen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Hintergründen aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. Doch diese Vielfalt birgt auch großes Potenzial – wenn wir lernen, uns mit Respekt und Offenheit zu begegnen.  

Mit unserem Projekt „Rap gegen Rechts“ möchten wir jungen Menschen dabei helfen, Rassismus und Antisemitismus zu erkennen, zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen. Wir glauben daran, dass Bildung, Dialog und kreative Ausdrucksformen wie Rap entscheidend dazu beitragen können, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen Kulturen zu bauen.  

Von Januar bis Dezember 2025 planen wir, an 30 Schulen in ganz Deutschland fünftägige Workshops durchzuführen. Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse setzen sich dabei intensiv mit den Themen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinander. Unterstützt von professionellen Rap-Coaches schreiben sie eigene Texte und präsentieren diese am Ende des Workshops in einer öffentlichen Aufführung. So geben wir jungen Menschen eine Stimme und ermutigen sie, ihre Perspektiven und Wünsche für eine respektvolle Gesellschaft auszudrücken.  

Das Projekt wird aktuell ehrenamtlich getragen. Um unser Ziel zu erreichen und möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende – ob groß oder klein – hilft uns, dieses wichtige Vorhaben umzusetzen. Auch durch das Teilen unserer Inhalte auf Social Media oder durch ein persönliches Engagement als Sponsor oder Partner können Sie einen wichtigen Beitrag leisten.  

Auf unseren Social-Media-Kanälen wie YouTube, Instagram und Facebook finden Sie weitere Informationen, Videos und Eindrücke zum Projekt. Wenn Sie Fragen haben oder sich mit uns austauschen möchten, melden Sie sich gern bei uns.  

Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen und eine starke, vielfältige Gesellschaft fördern. Jeder Beitrag zählt – für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen!  

Jetzt spenden

Jede Unterstützung kommt an.

Spende über PayPal tätigen

Danke für die Spende.

Unterstützen Sie „Rap gegen Rechts“: Gemeinsam für Vielfalt und Respekt

„Rap gegen Rechts“ ist ein Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, sich kreativ mit den Themen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Von Januar bis Dezember 2025 möchten wir an 30 Schulen in ganz Deutschland fünftägige Workshops durchführen. Dabei setzen sich Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse intensiv mit den Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft auseinander, lernen den Wert von Respekt und Toleranz kennen und entwickeln unter Anleitung professioneller Rap-Coaches ihre eigenen Texte. Diese Texte werden anschließend öffentlich präsentiert, um ein starkes Zeichen gegen Hass und für Vielfalt zu setzen.

Damit dieses wichtige Projekt Wirklichkeit werden kann, benötigen wir Ihre Unterstützung. Aktuell wird „Rap gegen Rechts“ ehrenamtlich getragen, doch um die Workshops professionell und nachhaltig durchzuführen, fallen unvermeidbare Kosten an. Ihre Spende hilft uns, Honorare für die beteiligten Coaches zu finanzieren, Fahrtkosten zu decken und notwendige Materialien wie Musikausrüstung oder Mikrofone anzuschaffen.

Mit Ihrer Unterstützung können wir Jugendlichen eine Plattform geben, ihre Stimme zu erheben und sich aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus einzusetzen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dieses Ziel zu erreichen und junge Menschen zu stärken, sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft einzusetzen.

Helfen Sie uns, dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Ihre Spende macht den Unterschied – für die Zukunft unserer Kinder und für ein besseres Miteinander. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

bottom of page